Leistung: LP 1-8, Mitwirkung am Beteiligungsverfahren
Fläche Baufeld: ca. 8500m²
Fläche Skatepark: ca. 1500m²
Anlagentyp: Street-/Flowpark, Bowl
Oberfläche: geglätteter Beton
Der SV Hamburg Eidelstedt engagiert sich gemeinsam mit dem Bezirk Eimsbüttel für einen öffentlichen Sportpark am Vereinsgelände Steinwiesenweg. Ein ca. 8.500m² großes Hockeyfeld wird zu einer multifunktionalen Sport- und Freizeitfläche umgestaltet. Neben einer Offenhalle (überdachtes Außenspielfeld), Gymnastikwiese, Fitness-Parcour, Bouleplatz, Kletterangeboten und Terrassenflächen wurde auch ein größerer Skatepark geplant. Wir entwickelten die Anlage gemeinsam mit Knaack+Prell Architekten (Hochbau-Architektur) und Clasen/Werning+Partner (Landschaftarchitektur / Außenanlagen).
Die Beteiligungen, unter Federführung der Steg-Hamburg, haben wir für den Bereich des Skateparks bereits im Dezember 2018 betreut. Während das Geamtprojekt zwischenzeitlich einige Hürden nehmen musste (u.a. Finanzierung, Fördermittel, Klärung von Zuständigkeiten im Betrieb) und letztlich vom Bezirk Hamburg-Mitte als Bauherr übernommen wurde, haben wir weiter an optimalen Fahrwegen, alternativen Aufteilungen und Details der Einzelbereiche geplant. Dabei mussten wir auch die ursprüngliche Flächengröße verkleinern, um den vorgesehenen Kostenrahmen bei steigender Inflation einzuhalten.
Auch wenn die Anlage im Zuge der Verkleinerung von Grund auf neu entworfen werden musste, steht weiterhin fest: Der Skatepark wird für jeden - vom Anfänger bis zum Profi, vom Skateboarder bis zum Rollstuhlfahrer - etwas zu bieten haben, Austragungsort für Contests aller Art sein können und in Bezug auf die Hindernisse auch Trainingsareal für olympische Skater sein. Die Verknüfpung der Einzelbereiche, mit Blick auf die Barrierefreiheit, Sichtbeziehungen und Lärmschutzvorgaben, war außerdem ein wichtiger Ausgangspunkt der Planung.
Im Mai 2025 ist der Skatepark als erster Baustein des Sportparks eröffnet worden. Die Bauarbeiten an der Gymnastikwiese, der Parkouranlage und der Offenhalle werden voraussichtlich noch im Herbst 2025 fertig gestellt.
|
|